Das ist Ihre Herausforderung
Unternehmen in der telemedizinischen Versorgung stehen vor klaren Hürden: Die Strukturen und Ärzt:innen sind vorhanden, aber es fehlen Patient:innenanfragen. Hinzu kommt die Unsicherheit vieler Patient:innen, welche Behandlungen als Fernbehandlung überhaupt möglich und zulässig sind. Gleichzeitig drängen immer mehr Anbieter auf den Markt und der Wettbewerb wächst rasant – von allgemeinen Telemedizin-Plattformen hin zu spezialisierten Cannabis-Kliniken. Wer hier nicht präsent ist, wird vom Markt verdrängt.

Das brauchen Sie:
- Digitale Sichtbarkeit: Hohe Positionen in Google und zusätzlicher Traffic über weitere Kanäle wie Newsletter, Social Media oder Fachportale sollen Patient:innen auf Ihre Lösungen und Fernbehandlungen aufmerksam machen.
- Regulatorische Compliance: Inhalte müssen rechtlich konform sein und berühren Gesetze wie das HWG, KCanG oder die Health-Claims-Verordnung.
- Medizinische & pharmazeutische Präzision: Medizinische Inhalte erfordern exakte Terminologie, belegte Quellen und Prozessverständnis, insbesondere bei Cannabis als Therapieoption.
- Patient:innen-Education: Inhalte für Telemediziner sollen Hemmschwellen abbauen und transparent über Aspekte wie Indikationen, Wirkstoffe und Behandlungswege informieren, um auf das Ärzt:innengespräch überzuleiten.
- Content-Struktur: Ein konsistenter Redaktionsplan sorgt dafür, dass relevante Suchbegriffe langfristig abgedeckt werden und das Vertrauen bei Patient:innen und Suchmaschinen durchgehend wächst.
- Nahtlose Integration: Die Produktion aller Inhalte wird in bestehende Workflows eingebunden.
Das biete ich Ihnen
Ich helfe Ihnen dabei, Ihre telemedizinischen Angebote online sichtbar zu machen und Vertrauen bei potenziellen Patient:innen zu wecken – mit Content, durch den sich Ihre Leser verstanden, abgeholt und geholfen fühlen. Dazu gehören:
- Patient:innenaufklärung in Ratgeber-Artikeln, FAQs, Newslettern etc.
- Blogbeiträge zu relevanten Themen wie Behandlungsformen, Diagnosemethoden, Symptomatik etc.
- Produkt- und Behandlungsübersichten, die rechtlich sicher über die Möglichkeiten informieren.
- SEO-optimierte Inhalte, um Ihre allgemeine Reichweite zu steigern und mehr potenzielle Patient:innen zu erreichen.
Und das Beste: Alles wird medizinisch korrekt und rechtlich konform in Ihren Workflow integriert – von der ersten Idee bis zur finalen Veröffentlichung, Nachbearbeitung und Optimierung.
So läuft die Umsetzung
- Kennenlernen & Prüfung: Unverbindliches Gespräch über Ziele, Nutzen und mögliche Strategien. Erwägung, ob eine Content-Strategie für Sie sinnvoll ist, einschließlich Kosten und Nutzen.
- Briefing & Zieldefinition: Themen, Zielgruppen und rechtlicher Rahmen werden klar definiert.
- Erste Inhalte & Feedback: Ein Starttext dient zur Feinabstimmung von Tonalität und Detailtiefe.
- Contentplan & Umsetzung: Schrittweiser Aufbau einer nachhaltigen Content-Struktur.
- Kontinuierliche Optimierung: Inhalte werden regelmäßig aktualisiert, KPIs geprüft und SEO-Aspekte nachgeschärft.
Das Ergebnis: schnell, präzise und reibungslos – für spürbar mehr Sichtbarkeit in Ihrer Zielgruppe.
